Wasserstoffperoxid, oder auch H2O2 ist eine flüssige Verbindung aus atomarem Sauerstoff und Wasserstoff. Atomarer Sauerstoff dringt in die Zellen des Organismus ein. H2O2 ist keine chemische oder künstlich hergestellte Verbindung! In der Natur finden wir diese Verbindung im Schnee und im Regenwasser. Es wird aus Ozon gebildet! Die starke Wirkung des Wasserstoffperoxid und sein breites Anwendungsspektrum beruhen auf der Bereitstellung von Sauerstoff. Wasserstoffperoxid wirkt desinfizierend, antibakteriell, oxidierend, bleichend und geruchsbeseitigend. Wenn wir hier von Wasserstoffperoxid für die eigene Anwendung reden, meinen wir ausschließlich die 3% Lösung!
Schon unsere Großeltern wussten um die heilbringende Wirkung von Wasserstoffperoxid. Meine Großmutter benutzte es bei mir immer zur Wunddesinfektion und spülte damit kleine Wunden aus. Sie sagte dann immer, damit heilt es viel schneller. Auch als desinfizierendes Mundwasser kann man es benutzen, oder zum gurgeln, wenn das erste Kratzen im Hals im Anmarsch ist.
In der jüngeren Vergangenheit ist es mein erstes Mittel für folgende Anwendungen:
Mundspülung:
Alle 2 Tage benutzte ich es als Mundspülung. Sie wirkt desinfizierend und das Beste daran, es hellt die Zähne quasi gleich mit auf. Ich benutze es einfach pur. Wer das nicht mag, kann sich aus Wasserstoffperoxid auch eine verdünnte Mundspülung herstellen. Dazu brauchen Sie folgende Zutaten:
kippen Sie das Wasserstoffperoxid und das destillierte Wasser zusammen und fertig ist Ihre Mundspülung. Wer den Geschmack nicht mag, oder es gerne etwas frischer hätte, kann noch 10 Tropfen Pfefferminzöl dazugeben.
FAZIT:
Eine günstige und effektive Mundspülung die um einiges günstiger ist als herkömmliche Mundspülungen. Doch nicht nur der Preis ist interessant. Sie haben nun eine Mundspülung, welche frisch schmeckt und ebenso oder gar besser wirkt und zudem auch noch günstiger ist als herkömmliche Mundspülungen
Wasserstoffperoxid
kommt immer in einer Braunglasflasche (oder
Plastik) Sie sollten das Wasserstoffperoxid
immer in seiner Flasche belassen und diese
immer gut zudrehen. Das Wasserstoffperoxid
sollte dunkel und nicht zu warm gelagert
werden. Dabei ist es wichtig, dass Sie die
Flasche mit der Lösung
NICHT
im Kühlschrank lagern.
Stecken Sie keine
Gegenstände in die Flasche, sondern gießen
Sie immer die benötigte Menge in ein Glas.
Haltbarkeit:
Auch Wasserstoffperoxid ist
vergänglich. Eine bereits geöffnete Flasche
sollten Sie innerhalb von 6 Monaten
aufbrauchen. Eine ungeöffnete Flasche hat in
etwa eine Haltbarkeit von 3 Jahren
Wasserstoffperoxid für Anfänger: Ein vergessenes Heilmittel. Was ist Wasserstoffperoxid? Was passiert, wenn man Wasserstoffperoxid trinkt? Anwendung, Wirkung, Studien und Erfahrungsberichte
Was du über
Wasserstoffperoxid wissen solltest!
Grundlagenbuch | Wie wirkt
Wasserstoffperoxid ? | Anwendung, Einnahme,
Dosierung und Studien
Sollten Sie kein Wasserstoffperoxid im Haushalt haben, so kann Ihnen in Notfällen sicher auch Ihre Apotheke weiterhelfen, die sollten immer etwas auf Vorrat haben.
Wasserstoffperoxid Lösung 3%,
1
Liter
![]() |