Rezept # 61 – Rosinenwasser – mit 14-Tage-Plan

Rosinenwasser ist ein altes Hausmittel, das in vielen Kulturen zur sanften Unterstützung von Körper und Wohlbefinden genutzt wird. Schon mit wenigen Zutaten lässt sich daraus ein mild-süßes Getränk herstellen, das voller natürlicher Kraft steckt. Die in Rosinen enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien lösen sich beim Einweichen im Wasser und machen das Getränk besonders bekömmlich.

Traditionell wird Rosinenwasser vor allem für eine bessere Verdauung, eine sanfte Entlastung der Leber und zur Unterstützung des Stoffwechsels empfohlen. Viele schätzen es auch als natürlichen Energiespender, der den Blutzuckerspiegel stabilisieren kann.

Auf dieser Seite erfährst du, wie du Rosinenwasser Schritt für Schritt selbst zubereitest, welche Vorteile es haben kann und worauf du bei der Anwendung achten solltest – damit du mit wenig Aufwand ein einfaches, aber wirkungsvolles Naturrezept in deinen Alltag integrieren kannst.

Rezept 61 Rosinenwasser Mit 14 Tage Plan Pdf
PDF – 323,7 KB 0 Downloads

Rezept

Rezept für Rosinenwasser

  • 2 Esslöffel ungeschwefelte Rosinen
  • 250 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Rosinen gründlich waschen.
  2. In ein Glas mit 250 ml Wasser geben.
  3. Über Nacht (8–12 Stunden) ziehen lassen.
  4. Am nächsten Morgen Wasser abseihen und auf nüchternen Magen trinken.
  5. Rosinen können zusätzlich gegessen werden.

Mögliche gesundheitliche Vorteile (abgeleitet aus Rosinenstudien, nicht speziell „Rosinenwasser“):

  • Antioxidantien: Rosinen enthalten Polyphenole, die oxidativen Stress reduzieren können.
  • Ballaststoffe: wirken förderlich auf die Verdauung, auch wenn die Konzentration im Wasser geringer ist.
  • Kalium: kann zur Blutdruckregulation beitragen.
  • Milde natürliche Süße: kein zugesetzter Zucker, aber leichter Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.

14-Tage-Plan: Rosinenwasser-Kur

Grundrezept (täglich gleich):

  • 2 EL ungeschwefelte Rosinen
  • 250 ml Wasser
    → Abends ansetzen, morgens auf nüchternen Magen trinken.
    → Danach die Rosinen essen (optional).

Tag 1–3

  • Beobachten, wie Magen und Verdauung reagieren.
  • Evtl. leichte Blähungen möglich (Ballaststoffe).
  • Ansonsten normal essen, keine speziellen Einschränkungen.

Tag 4–7

  • Weiterhin morgens Rosinenwasser trinken.
  • Auf ausreichend Flüssigkeit (2 l Wasser/Tag) achten.
  • Besonders geeignet als Start in den Tag ohne zusätzlichen Zucker.

Tag 8–10

  • Kombination mit ballaststoffreicher Ernährung (Vollkorn, Gemüse) verstärkt den Effekt auf Verdauung und Blutzuckerbalance.
  • Gute Phase, um Kaffee oder gesüßte Getränke etwas zu reduzieren.

Tag 11–14

  • Weiterhin Rosinenwasser morgens.
  • Fokus auf Bewegung (z. B. Spaziergänge), da Rosinen Mineralstoffe (Kalium, Magnesium) liefern, die Herz-Kreislauf und Muskeln unterstützen.

Nach 14 Tagen:

  • Kur beenden und pausieren.
  • Beobachte: besseres Verdauungsgefühl? Weniger Heißhunger auf Süßes?
  • Kur kann nach 1–2 Monaten Pause erneut durchgeführt werden.

Wichtige Hinweise:

  • Rosinen enthalten Fruchtzucker. Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz sollten ihre Blutzuckerwerte kontrollieren.
  • Bei Magen-Darm-Empfindlichkeit besser mit 1 EL starten.
  • Kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung.

Studienlage:
Es gibt keine spezifischen klinischen Studien zu Rosinenwasser.

Zu Rosinen allgemein:

  • 2009, Anderson et al.: Regelmäßiger Rosinenverzehr senkte bei Erwachsenen den systolischen Blutdruck um durchschnittlich 6 mmHg (Journal of Food Science).
  • 2012, Bays et al.: Täglicher Rosinenverzehr (3 × 45 g) senkte Blutdruck und verbesserte Blutzuckerkontrolle bei Prädiabetes-Patienten (Journal of the American College of Nutrition).
  • 2014, Puglisi et al.: Rosinenkonsum senkte das Risiko für metabolisches Syndrom und verbesserte Blutzuckerwerte (Nutrition Research).

Fazit: Studien belegen die positiven Auswirkungen von Rosinen auf Blutzucker, Blutdruck und Herz-Kreislauf-Risiken.

Bewertung: 0 Sterne
0 Stimmen