Rezept # 62 - traditionelles Hausmittel-Rezept für „Goldenen Hustensaft“ aus schwarzem Rettich und Kandiszucker gegen Reizhusten, auch für Kinder
Hier ein traditionelles Hausmittel-Rezept für „Goldenen Hustensaft“ aus schwarzem Rettich und Kandiszucker:
Rezept
Zutaten
1 mittelgroßer schwarzer Rettich (möglichst frisch und fest)
ca. 3–4 EL brauner oder weißer Kandiszucker
Zubereitung
Rettich vorbereiten
- Oberes Ende des Rettichs wie einen „Deckel“ abschneiden.
Innen mit einem Löffel oder Messer eine Vertiefung aushöhlen und mit einem Zahnstocher unten 2 kleine Löcher in den Boden des Rettichs stechen. - Wände sollten ca. 1 cm dick bleiben.
- Den rausgeholten Rettich nun grob zerkleinern.
- Nun Lagen bestehend aus Kandiszucker und Rettich in der Vertiefung schichten.
- Deckel wieder aufsetzen.
- Ziehen lassen
- Den Rettich auf ein Glas oder in eine Schale stellen.
Über Nacht (8–12 Stunden) bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
Der Zucker löst sich und vermischt sich mit dem austretenden Rettichsaft.
Saft abgießen
Den goldenen Hustensaft vorsichtig abgießen.
In ein sauberes Glasfläschchen füllen.
Im Kühlschrank aufbewahren (2–3 Tage haltbar).
Wer einen Vorrat haben möchte, kann den Saft einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Anwendung
Erwachsene: 3–4 Teelöffel pro Tag.
Kinder ab ca. 6 Jahren: 1–2 Teelöffel pro Tag.
Am besten pur einnehmen oder in lauwarmen Tee einrühren.
Wirkung (traditionell überliefert)
Schwarzer Rettich enthält Senfölglykoside, die antibakteriell wirken können. Kandiszucker wirkt hustenlindernd und macht den Rettichsaft milder.
Traditionell eingesetzt bei Reizhusten, Verschleimung und Erkältung.
Einkaufsliste

