Rezept # 63 – Gelantinegummis – gut für Gelenke, Knorpel, Haut, Haare, Nägel, Leber & Entgiftung, Darmgesundheit, Immunsystem, Herz-Kreislauf, Stoffwechsel & Fettverbrennung, Nervensystem & Schlafqualität und Zahn- und Mundgesundheit
Rezept für Rinder-Gelatine-Gummis

Zutaten:
Rindergelatinepulver, hochwertig, ca. 20 g
Grüner Tee (loser Tee oder Teebeutel) 2 Teelöffel (etwa 2–3 g, je nach Stärke) oder 1 Bio-Teebeutel
Wasser 150 ml (für den Tee) + 50 ml kaltes Wasser
Einweichen der Gelatine
Honig 2–3 Esslöffel (je nach Geschmack)
Optional: Zitronensaft (frisch) ½ TL (für Säure / Geschmack)
Optional: ein paar Tropfen natürliches Aroma (z. B. Vanille) nach Geschmack
Zubereitung:
Tee zubereiten
Wasser (150 ml) auf ca. 80–85 °C erhitzen, grünen Tee darin 3–4 Minuten ziehen lassen. Danach Teeblätter oder Teebeutel entfernen und etwas abkühlen lassen (nicht eiskalt, sondern lauwarm).
Gelatine einweichen (blooming)
Das kalte Wasser (50 ml) in eine kleine Schüssel geben, das Gelatinepulver darüber streuen und ca. 3–5 Minuten quellen lassen.
Gelatine auflösen
Den lauwarmen grünen Tee in einen Topf geben, die gequollene Gelatine einrühren. Bei niedriger Hitze (nicht kochend) sanft rühren, bis sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat.
Süssen & Säure hinzufügen
Honig oder Süßstoff und (optional) Zitronensaft einrühren. Abschmecken – ggf. nachsüßen.
In Form gießen & kühlen
Die Mischung in Silikonformen (z. B. kleine Förmchen) oder eine flache Form gießen. Im Kühlschrank mindestens 2–4 Stunden fest werden lassen.
Gummis entnehmen & lagern
Nach dem Erstarren vorsichtig aus der Form lösen. In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren für maximal 5–7 Tage.
🧪 Inhaltsanalyse
1. Rindergelatine
-
Hauptbestandteile: Kollagen (v. a. Typ I & II), Glycin, Prolin, Hydroxyprolin.
-
Mögliche Wirkungen:
-
Unterstützung von Bindegewebe, Haut, Gelenken und Knochen.
-
Glycin kann beruhigend wirken (neuroprotektiv, schlaffördernd, leicht entgiftend für die Leber).
-
Fördert eventuell Magen-Darm-Schleimhaut-Regeneration (ähnlich wie Bone Broth).
-
Quelle von Aminosäuren zur Regeneration nach Belastung.
-
2. Grüner Tee (Extrakt oder Aufguss)
-
Wichtige Stoffe: EGCG (Epigallocatechingallat), Catechine, Theanin, Koffein.
-
Wirkungen laut Studien:
-
Stark antioxidativ → neutralisiert freie Radikale.
-
Leber- und Gefäßschutz (z. B. 2019, Nutrients, Review).
-
Fettstoffwechsel aktivierend, leicht thermogen.
-
Entzündungshemmend, evtl. blutzuckerregulierend.
-
Theanin wirkt stressreduzierend, fördert Konzentration.
-
3. Honig
-
Wirkungen:
-
Antimikrobiell, antioxidativ.
-
Sanfte Energiequelle (Glukose + Fruktose).
-
Unterstützt Schleimhautregeneration (v. a. im Magen).
-
Beruhigt Rachen, unterstützt Hustenreduktion.
-
4. Zitronensaft
-
Hauptwirkstoffe: Vitamin C, Zitronensäure, Flavonoide.
-
Wirkungen:
-
Unterstützt Kollagenbildung (Vitamin C = Co-Faktor).
-
Fördert Verdauungssäfte am Morgen.
-
Leicht entgiftend (Leberanregung, pH-Balance).
-
⚗️ Mögliche Synergieeffekte
-
Kollagen + Vitamin C: klassische Kombination zur Haut- und Gelenkunterstützung.
-
Glycin + EGCG: könnte Leber- und Zellschutz verbessern.
-
Honig + Zitrone + Tee: harmonisiert den Geschmack, stabilisiert Antioxidantien.
-
Gelatine morgens nüchtern: bessere Aminosäureaufnahme (ohne Konkurrenz anderer Proteine).
💡 Potenziell positive Wirkbereiche
-
Gelenke & Knorpel
-
Kollagenpeptide + Vitamin C → Regeneration von Knorpelgewebe, Prävention gegen Arthrose.
-
Studienlage: Clark et al., 2008, Curr. Med. Res. Opin. – Verbesserung bei Gelenkschmerzen durch Kollagenhydrolysat.
-
-
Haut, Haare, Nägel
-
Kollagen + Vitamin C + Antioxidantien → Förderung von Elastizität, Feuchtigkeit, Wundheilung.
-
Studienlage: Proksch et al., 2014, Skin Pharmacol Physiol – signifikante Verbesserung der Hautstruktur.
-
-
Leber & Entgiftung
-
Glycin (aus Gelatine) + EGCG → antioxidativer und entzündungshemmender Schutz der Leber.
-
Mögliche Unterstützung bei Fettleberprävention.
-
-
Darmgesundheit
-
Gelatine kann Schleimhautschutz fördern („leaky gut‘-Theorie, experimentell).
-
Honig + Glycin beruhigen gereizte Schleimhaut.
-
-
Immunsystem
-
Vitamin C + Polyphenole + Aminosäuren → Schutz vor oxidativem Stress.
-
-
Herz-Kreislauf
-
Grüner Tee (EGCG) kann LDL-Oxidation hemmen; Glycin moduliert Homocysteinspiegel.
-
-
Stoffwechsel & Fettverbrennung
-
Grüner Tee leicht thermogen (mehr Energieverbrauch).
-
Geringe Blutzuckerspitzen durch Kombination mit Protein und Honig.
-
-
Nervensystem & Schlafqualität
-
Glycin → fördert Entspannung, verbessert Schlafqualität.
-
Theanin aus Grüntee → gleicht Koffeinwirkung aus.
-
-
Zahn- und Mundgesundheit
-
Zitronensäure hat eine antibakterielle Wirkung (Vorsicht: Zähneputzen unmittelbar danach vermeiden, da es schädlich für den Zahnschmelz ist).
-
Honig wirkt antibakteriell auf bestimmte Keime.
-
Einkaufsliste

📚 Studienbeispiele mit Namen, Jahr und Ergebnis (relevant)
Nunes et al. 2020 untersuchten die Wirkung von grünem Tee-Extrakt auf gelatinbasierte Filme (Materialwissenschaft). Sie fanden, dass durch Einsatz von Grüntee-Extrakt die Zugfestigkeit (tensile strength, TS) von Gelatine-Filmen von etwa 86 ± 7 MPa auf 101 ± 5 MPa gesteigert wurde.
PMC
Di Sotto et al. 2022: In ihrer Übersichtsarbeit über orale Grüntee-Präparate und Hautgesundheit besprachen sie, dass Grüntee-Konsum mit positiven Effekten auf Hautregeneration und antioxidativen Schutz in Verbindung gebracht wird.
MDPI
Radeva-Ilieva et al. 2025 (Review): Grüntee besitzt antioxidative, antiinflammatorische, antimikrobielle Aktivitäten und könnte Alterungsprozesse verlangsamen – betont aber, dass menschliche Daten begrenzt sind.
PMC
Giménez et al. 2013: Untersuchten antioxidative Eigenschaften von grünem Tee-Extrakt, auch eingebunden in Gelatine-Filme, und diskutierten mögliche Verbesserungen der Widerstandsfähigkeit gegenüber oxidativem Stress.
ScienceDirect
🩺 Gegen was ein solcher Gummi potenziell unterstützend sein könnte (mit Vorbehalt)
Antioxidativer / entzündungshemmender Effekt durch Catechine aus grünem Tee – könnte chronische Entzündungsprozesse im Körper (z. B. niedrigrangige Entzündung) dämpfen.
Unterstützung des Binde- und Stützgewebes durch Aminosäuren aus Gelatine – insbesondere, wenn sonst wenig Kollagen / Bindegewebsbausteine in der Ernährung vorhanden sind.
Unterstützung der Darmbarriere / Schleimhautgesundheit durch Gelatine (theoretisch)
