
Warum sollte man seine Hafermilch selber machen?
Gekaufte Hafermilch ist oft mit zu viel Zucker und Samenölen (Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Distelöl) angereichert. Warum ist das bedenklich?
Ein unausgeglichenes Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren in gekaufter Hafermilch (oder anderen Lebensmitteln) ist bedenklich, da es potenziell negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann.
Hier sind die Hauptgründe:
- Entzündungsfördernde Wirkung: Omega-6-Fettsäuren, die in vielen Samenölen (wie Sonnenblumen- oder Sojaöl) reichlich vorhanden sind, können in hohen Mengen entzündungsfördernd wirken, während Omega-3-Fettsäuren (z. B. in Fisch oder Leinsamen) entzündungshemmend sind. Ein stark überhöhtes Omega-6-zu-Omega-3-Verhältnis (z. B. 15:1 oder höher) kann chronische Entzündungen im Körper fördern, die mit Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthritis oder Diabetes in Verbindung gebracht werden.
- Ungleichgewicht in der westlichen Ernährung: In der modernen Ernährung ist das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 oft stark unausgewogen (idealerweise sollte es bei etwa 1:1 bis 4:1 liegen, liegt aber oft bei 10:1 oder mehr). Hafermilch, die mit Samenölen wie Sonnenblumenöl angereichert ist, trägt zusätzlich zu diesem Ungleichgewicht bei, da diese Öle sehr omega-6-reich sind.
- Herzgesundheit: Ein hoher Omega-6-Anteil kann die positiven Effekte von Omega-3-Fettsäuren auf die Herzgesundheit (z. B. Senkung von Triglyceriden, Verbesserung der Blutfettwerte) abschwächen, da beide Fettsäuren um die gleichen Stoffwechselwege im Körper konkurrieren.
- Oxidativer Stress: Samenöle mit hohem Omega-6-Gehalt sind oft hochverarbeitet und können leicht oxidieren, was zu oxidativem Stress im Körper führen kann. Dies ist besonders problematisch, wenn die Öle in der Hafermilch nicht stabilisiert sind oder die Milch lange gelagert wird.
Warum in Hafermilch? Samenöle werden oft verwendet, um die Textur zu verbessern, die Haltbarkeit zu verlängern oder die Kosten zu senken. Leider sind diese Öle (z. B. Sonnenblumen-, Raps- oder Sojaöl) oft omega-6-reich und verschieben das Fettsäureverhältnis ungünstig.

Wer einen Mixer hat, kann mit ein paar Zutaten schnell seine gesunde Hafermilch selbst herstellen, ohne raffinierten Zucker und ungesunde Samenöle!
Rezept - Hafermilch selber machen (1 Liter)
Zutaten
- 70-100 g Haferflocken
- 1 Liter Wasser (gefiltertes oder Mineralwasser)
- Etwas natürliches Salz
Optional können zudem auch
- 3-5 Datteln
- Vanille / Zimt
- Honig
Anleitung
- Haferflocken zusammen mit 1 Liter Wasser in den Mixer geben
- eine Prise Salz
- evtl. süßen
- 2-3 Minuten lang auf einer hohen Stufe mixen
Kommentar hinzufügen
Kommentare